Über WEBER Schraubenautomaten GmbH
WEBER Schraubautomatik steht für präzise Schraub-, Zuführ- und Automationslösungen. Als Partner führender Industrieunternehmen – insbesondere aus Automotive, Elektronik und Medizintechnik – liefern wir modulare Systemtechnik von der Entwicklung bis zur Serienintegration. Unsere Schraub- und Fügesysteme, intelligenten Zuführungen und vernetzten Steuerungen sorgen für reproduzierbare Qualität, hohe Prozesssicherheit und lückenlose Traceability.
Das bisherige Managementsystem blieb hinter seinem Anspruch zurück: zentral verwaltet, von wenigen Modellierungsexperten erstellt – im Alltag kaum relevant. In der Montage wurde es sporadisch genutzt, in der Administration fast gar nicht. Best Practices fanden nicht zurück ins Modell; der operative Mehrwert blieb aus. Audits bedeuteten hohen Zusatzaufwand mit Rückfragen und E-Mail-Schleifen. Der Wissenstransfer stockte, Bereichs- und Abteilungsleitungen waren unzufrieden, die Geschäftsführung hatte wenig Anbindung. Nach dem Audit 2024 ziehen wir die Konsequenz: Startschuss für Q.wiki.
Wo wir standen
Was wir jetzt tun
Die Entscheidung für Q.wiki – getreu dem Motto: Die Transformation zu einem lebendigen Managementsystem. WEBER entschied sich für Q.wiki als Interaktives Managementsystem, um Wissen dort bereitzustellen, wo es gebraucht wird, Mitarbeitende aktiv einzubinden und Skalierbarkeit für ein integriertes Managementsystem zu gewinnen. Ausschlaggebend waren:
Wir bei WEBER haben die Einführung von Q.wiki in enger Partnerschaft mit Modell Aachen in bemerkenswert kurzer Zeit realisiert. Unter der Projektleitung von Stefan Floßmann, begleitet von Peter Auer, und getragen von einem starken Sponsor sowie einem interdisziplinären Team von rund 15 Kolleginnen und Kollegen sind wir am 06.06.2024 gestartet. Nach einer kompakten Phase mit Grundstruktur, sauberer Bestandsaufnahme, geklärten Schnittstellen und einer Einführung in die Wirkmechanik interaktiver Managementsysteme folgte bereits im Juli 2024 der Kick-off – und nur acht Monate nach Start sind wir live gegangen. Gesteuert wurde das Vorhaben über konsequentes Reporting nach dem Prinzip der Reifegradabsicherung aus der Automotive-Welt; gearbeitet haben wir essentialistisch (80/20) und LEAN-orientiert – Wirkung vor Formalien. Q.wiki hatte Support-Priorität 1 und hat insbesondere das Nebenprojekt „Optimieren des Auftragsdurchlaufes“ spürbar beschleunigt. Auf Tempo und Qualität der Umsetzung sind wir stolz – vor allem aber darauf, dass das System heute im Alltag trägt.
Nutzung und Reichweite
Q.wiki wird aktiv genutzt und sorgt für schnelle Orientierung im Alltag. Die Zahlen sprechen für sich: Von den aktivierten Nutzern waren 307 in den letzten 14 Tagen und 243 in den letzten 7 Tagen aktiv; am Messtag waren 152 Nutzer im System. 67 % der Accounts waren in der letzten Woche aktiv, 84 % der Kolleginnen und Kollegen nutzen Q.wiki monatlich.
Was das im Tagesgeschäft bewirkt:
Wirtschaftlichkeit
Die Effekte zahlen direkt auf Effizienz und Qualität ein: schnelleres Finden, weniger Nachfragen, einheitliche Quellen, gelebte Verantwortlichkeiten – belegt durch einen starken, messbaren Business Case 21x Return-on-Investment.
Langfristige Wirkung – das Fundament für Transformation
Wir haben viel erreicht und treiben den Ausbau mit hoher Motivation weiter voran. Ausblick: Wir bauen Q.wiki Connect gezielt aus, vernetzen unsere Systeme nahtlos und schaffen durchgängige Informationen. Das KI-Modul stärkt die Dezentralisierung: Teams arbeiten eigenständiger, Entscheidungen werden schneller, Wissen fließt direkt zurück ins System. Parallel treiben wir kontinuierliche, LEAN-orientierte Verbesserungen voran – pragmatisch, messbar und nah am Alltag. Der optimierte Auftragsdurchlauf bleibt dabei im Fokus und wird dauerhaft mit hoher Priorität unterstützt.
WEBER hat den Schalter umgelegt: weg von einer kaum genutzten Dokumentationslandschaft, hin zu einem lebendigen Managementsystem, das den Arbeitsalltag spürbar erleichtert. Mit Q.wiki, einer klaren Projektarchitektur und starkem Sponsoring wurden Nutzung, Geschwindigkeit und Qualität messbar erhöht – getreu dem Motto: die Transformation zu einem gelebten Managementsystem.
"Es sind nicht Zertifikate, die die Prozesse erfolgreich ausführen – es sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Und 86% der Belegschaft tummeln sich monatlich in unserem Managementsystem."
"Mit Q.wiki wird unser Integriertes Managementsystem von unseren Mitarbeitern gelebt, da es nah am Arbeitsalltag des Einzelnen dran ist. Das sorgt für ein verbessertes Verständnis und eine hohe Akzeptanz."
"Faszinierend an Q.wiki finde ich, dass es uns ein offenes Forum bietet, abteilungsübergreifend alle betroffenen Prozessbeteiligten an einen Tisch zu bringen."
Schreib' uns eine Nachricht. Wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
Jetzt kontaktieren