Sind wir mal ehrlich: Die Dokumentation des Managementsystems dient in den meisten Unternehmen allein dazu, Zertifizierungen zu erlangen – zum Beispiel nach ISO 9001 oder IATF 16949. Für den Arbeitsalltag der Mitarbeiter ist solch ein System aber weitestgehend nutzlos. Denn die zentral gepflegten Prozessbeschreibungen, Verfahrens- und Arbeitsanweisungen sind zu weit entfernt von der Realität, die Informationen oft veraltet und zu oberflächlich. Die Lösung: ein Managementsystem auf Basis der Wiki-Technologie, das seinem Namen gerecht wird.
Einfach ausgedrückt ist ein Wiki eine Website, deren Besucher die Inhalte sowohl lesen als auch bearbeiten können. In einem Managementsystem auf Wiki-Basis sammeln also alle Mitarbeiter ihr Wissen und ergänzen dieses kontinuierlich mit neuen Erfahrungswerten. Das geht direkt über den Webbrowser – genauso wie wir es aus der Web-Enzyklopädie Wikipedia kennen.
Geeignete Unternehmens-Wikis zeichnen sich aus durch
In den Köpfen Ihrer Mitarbeiter steckt wertvolles Wissen. Mit einem Wiki-basierten Managementsystem machen Sie es für das gesamte Unternehmen nutzbar! Denn Wissensträger erstellen Prozessbeschreibungen, Arbeitsanweisungen und Co. selbstständig und optimieren die Inhalte gemeinschaftlich.
Dass jedes Teammitglied Änderungen in das Wiki einbringen kann (und auch soll), birgt natürlich auch Risiken. Sind die neuen Informationen auch verlässlich? Ein frei konfigurierbarer Freigabeworkflow stellt die inhaltliche und formale Korrektheit sicher.
Einer der großen Vorteile von Wikis: Alle neuen Beschlüsse und Erfahrungswerte lassen sich schnell und einfach über den Webbrowser hinzufügen. Ebenso wie der kollaborative Ansatz führt dies zu einem besonders pflegeleichten Managementsystem, da die Dokumentation auf alle Schultern verteilt ist. Gleichzeitig schaffen die große Dynamik des Systems sowie die relevanten Informationen darin einen Anreiz für die Mitarbeiter, sich immer wieder mit der Dokumentation zu beschäftigen.
Auch hier punktet die einfache Bedienung des Wikis. Da der Aufwand für Änderungen in der Dokumentation minimal ist, sind Ihre Mitarbeiter motivierter, neue Erkenntnisse direkt einzubringen. Auf diese Weise wird das Managementsystem zum stets aktuellen Abbild Ihrer Best Practices – und damit zur wertvollen Informationsquelle im Arbeitsalltag.
Im Wiki-basierten Managementsystem erhält jeder Mitarbeiter alle Informationen, Vorlagen, Hilfestellungen und Links zu anderen IT-Systemen, die er für die tägliche Arbeit benötigt. Damit wird das Managementsystem sozusagen zum zentralen Spickzettel Ihres Unternehmens. Das spart wertvolle Zeit für die Suche nach Informationen und für Rückfragen.
Zu den gewünschten Prozessen, Aufgaben und Informationen navigieren sich die Nutzer im Managementsystem über eine zentrale Prozesslandkarte. Wichtig ist es, die Prozesse darauf nach den dahinterliegenden Aktionen zu benennen – nicht nach den einzelnen Abteilungen des Unternehmens. Das fördert das Prozessdenken Ihrer Mitarbeiter, da der abteilungsübergreifende Gesamtprozess in den Fokus rückt.
Ein Unternehmens-Wiki eignet sich hervorragend als Instrument für eine nachhaltige und partizipative Führung. Denn jedes Teammitglied kann im Wiki aktiv mitbestimmen – und wer die Regeln und Vorgaben im Unternehmen mitgestaltet, identifiziert sich auch mit ihnen. Das Ergebnis: zufriedene Mitarbeiter und eine hohe Prozesstreue.
Dank Wiki-Technologie steigen sowohl die Prozesseffizienz als auch die Zugriffszahlen auf Ihr Managementsystem. Dabei ist die Partizipation aller Mitarbeiter der Schlüssel zum lebendigen Managementsystem, das sich evolutionär weiterentwickelt. Der soziotechnische Regelkreis sorgt dafür, dass Fehler und Schwächen schnell identifiziert und eliminiert werden. Das Ergebnis ist ein hochwertiges Informations-, Führungs- und Arbeitsportal für das gesamte Unternehmen.
Reach out to request a blog post, submit a guest post, or with any other inquiry you might have.
Die Theorie vorneweg: Was ist eigentlich eine Prozesslandkarte? Die Prozesslandkarte ist ein Modell des Unternehmens, also ein vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit.