Im zweiten Teil unserer Fachreihe “Prozessmanagement und Rollen” vergleichen wir die AKV-Matrix mit der VMI-Matrix und erklären, wieso Rollen möglichst prozessorientiert beschrieben werden sollten.
Im ersten Teil unserer Fachreihe zum Vorgabelebenszyklusmodell geht es um die einzelnen Lebensphasen einer Vorgabe und warum es so wichtig ist, alle diese Phasen zu optimieren.
Der erste Teil unserer Fachreihe "Prozessmanagement und Rollen" beleuchtet die verschiedenen Arten von Rollen und zugehörige Missverständnisse.
Wie ermöglicht man inkrementelle Prozessveränderungen im Unternehmen, sodass Mitarbeitende ihre alltäglichen Aufgaben bewältigen, aber auch Ihre Ideen mit anderen teilen können?
Wie modelliert man Prozesse eigentlich „richtig“? Und was hat eine Küchenmaschine mit Prozessmodellierung zu tun?
Prozesskennzahlen stellen Messgrößen dar, um Geschäftsprozesse zu überwachen, zu analysieren und zu bewerten. Prozesskennzahlen bieten daher in der Theorie die Grundlage zur Steuerung von Prozessen.
Wer sich mit Prozessmanagement auseinandersetzt, stellt sich unweigerlich die Frage: Entscheide ich mich für eine Ist- oder eine Soll-Prozessmodellierung? Oder ist eine Mischform sinnvoll?
Die Theorie vorneweg: Was ist eigentlich eine Prozesslandkarte? Die Prozesslandkarte ist ein Modell des Unternehmens, also ein vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit.