Der Qualitätskompass zeigt in Folge 13, wie Lean-Projektmanagement und Essentialismus helfen, Prozesse zu optimieren und mit weniger mehr zu erreichen.
Carsten Behrens und Vincent Fischer sprechen in dieser Folge von Carsten's Corner über die Bedeutung und Herausforderungen des Wissensmanagements und dessen Verbindung zum Prozessmanagement.
Mirko Kloppenburg spricht über menschenzentriertes Prozessmanagement, die Bedeutung von Prozessrollen und wie Emotionen und Gamification Prozesse effektiver und greifbarer machen können.
Erfahre, wie du durch gezielte Prozessworkshops dein Team befähigen kannst, effiziente und humanzentrierte Abläufe selbstständig zu gestalten.
Sven Schnägelberger erläutert in dieser Folge von Carsten's Corner die Synergien und Herausforderungen von Prozess- und Qualitätsmanagement sowie die Rolle von KI.
Wie setzt man Entscheidungen effektiv um? Ein prozessorientiertes Managementsystem könnte die Lösung sein. Erfahre, wie es Veränderungen erleichtert und die Erfolgsquote steigert.
Die Diskrepanz zwischen den Idealen des Qualitätsmanagements und der übermäßigen Bürokratie in Unternehmen ruft eine dringende Debatte über Effizienz und Effektivität hervor.
Eine Organisation kann nur flexibel auf neue Anforderungen des Marktes reagieren, wenn sie dies von einer definierten Basis aus angeht.
Im Idealfall sollten alle von der Prozessorientierung profitieren, oft ist das aber nicht der Fall. Wir zeigen auf, welche Fragen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Prozessorientierung zu stellen sind.
Ein gemeinsames IT-System macht noch kein IMS. Doch wann ist ein Managementsystem wahrhaft integriert – und wie steht es um eure eigene Dokumentation? Macht den Selbstcheck!
In Folge 7 von Carsten's Corner werden die Vor- und Nachteile von Soll- und Ist-Prozessen in der Diskussion über Prozessmanagement beleuchtet.
Wie können Qualitäts- und oder Prozessmanager angesichts der derzeitigen wirtschaftlichen Lage den eigenen Beitrag an der Wertschöpfung des Unternehmens erhöhen?
Das Interaktive Managementsystem ist die Königin unter den Managementsystemen. Denn hier steht ganz einfach der Mensch im Fokus, das ISO-Zertifikat ist nur ein netter Nebeneffekt – und das ist gut so!
Ihr wollt ein Managementsystem über mehrere Standorte hinweg auf- oder ausbauen? Diese 5 Fragen solltet ihr euch dabei stellen.
Je größer das Unternehmen, desto umfangreicher seine Prozesslandkarte? Wir zeigen euch, warum es bei Prozesslandkarten für komplexe Konzernstrukturen auf die richtige Perspektive ankommt.
“Unsere Prozesse sollen leben!”, so schallt es durch die Flure der Unternehmen. Doch meist modelliert, plant und diskutiert nur eine kleine Personengruppe – nämlich die Prozessmanager.
Was ist der geeignete Umfang der Prozessdokumentation, und was bedeutet eigentlich „Umfang“ im beschriebenen Kontext?
Im zweiten Teil unserer Fachreihe “Prozessmanagement und Rollen” vergleichen wir die AKV-Matrix mit der VMI-Matrix und erklären, wieso Rollen möglichst prozessorientiert beschrieben werden sollten.
Im ersten Teil unserer Fachreihe zum Vorgabelebenszyklusmodell geht es um die einzelnen Lebensphasen einer Vorgabe und warum es so wichtig ist, alle diese Phasen zu optimieren.
Der erste Teil unserer Fachreihe "Prozessmanagement und Rollen" beleuchtet die verschiedenen Arten von Rollen und zugehörige Missverständnisse.
Wie ermöglicht man inkrementelle Prozessveränderungen im Unternehmen, sodass Mitarbeitende ihre alltäglichen Aufgaben bewältigen, aber auch Ihre Ideen mit anderen teilen können?
Wie modelliert man Prozesse eigentlich „richtig“? Und was hat eine Küchenmaschine mit Prozessmodellierung zu tun?
Prozesskennzahlen stellen Messgrößen dar, um Geschäftsprozesse zu überwachen, zu analysieren und zu bewerten. Prozesskennzahlen bieten daher in der Theorie die Grundlage zur Steuerung von Prozessen.
Die Theorie vorneweg: Was ist eigentlich eine Prozesslandkarte? Die Prozesslandkarte ist ein Modell des Unternehmens, also ein vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit.
Wer sich mit Prozessmanagement auseinandersetzt, stellt sich unweigerlich die Frage: Entscheide ich mich für eine Ist- oder eine Soll-Prozessmodellierung? Oder ist eine Mischform sinnvoll?
Warum über 50 % der Prozessmanagement-Softwareprojekte scheitern.
Prozessdigitalisierung bedeutet (Teil-)Automatisierung von Geschäftsprozessen und trägt wesentlich zur Effizienzsteigerung sowie zur Compliance in Unternehmen bei. Das Prinzip der No-Code...