Spoiler Alert: Der richtige Zeitpunkt ist immer jetzt. Wieso, weshalb, warum? Lesen lohnt sich.
In Folge 6 von Carsten's Corner übernimmt Carsten selbst die Moderation und spricht im Modell Aachen Studio mit Wolfgang Kräußlich, Chefredakteur der QZ, über Qualitätsmanagement in den Medien.
Wie können Qualitäts- und oder Prozessmanager angesichts der derzeitigen wirtschaftlichen Lage den eigenen Beitrag an der Wertschöpfung des Unternehmens erhöhen?
In dieser Folge möchten wir mit euch über das Thema Changemanagement sprechen und euch aufzeigen wieso es bei der Einführung eines Interaktiven Managementsystems so wichtig ist.
Die offene Feedbackkultur ist fester Bestandteil von Modell Aachen. Aber was haben Kommunikationsstrukturen mit Interaktiven Managementsystemen zu tun? Das erfahrt ihr in Folge 5 von Carstens' Corner.
Das Interaktive Managementsystem ist die Königin unter den Managementsystemen. Denn hier steht ganz einfach der Mensch im Fokus, das ISO-Zertifikat ist nur ein netter Nebeneffekt – und das ist gut so!
Ihr wollt ein Managementsystem über mehrere Standorte hinweg auf- oder ausbauen? Diese 5 Fragen solltet ihr euch dabei stellen.
Je größer das Unternehmen, desto umfangreicher seine Prozesslandkarte? Wir zeigen euch, warum es bei Prozesslandkarten für komplexe Konzernstrukturen auf die richtige Perspektive ankommt.
In dieser Folge behandeln wir ein Thema, welches aus dem beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken ist, jedoch nicht immer im Kontext Managementsystem wahrgenommen wird: Meetings!
In diesem Artikel erfährst du sechs wertvolle Tipps, die du als Qualitätsmanager berücksichtigen solltest, um die beste QM-Software für dein Unternehmen auszuwählen.
Eine eigene Norm für einfache Sprache in Unternehmen, ernsthaft? Ja und sie war längst überfällig. Wer seine Arbeitsabläufe optimieren möchte, sollte auf einfache Sprache setzen. So geht's!
Dass Wissensmanagement wichtig ist, ist klar. Trotzdem stecken viele Unternehmen noch in den Kinderschuhen. Kommt euch bekannt vor? Höchste Zeit, das Thema anzugehen! Hier erfahrt ihr, wie und warum.
In der vierten Folge von Carsten's Corner dreht sich alles um Integrierte Managementsysteme und die Frage: Was bedeutet Integration eigentlich, wenn es um Managementsysteme geht?
Bei zunehmend komplexer Organisationsstruktur wird ein gut strukturiertes Managementsystem immer bedeutsamer. Aber wie schafft man eine gute Struktur?
Im Laufe der Jahre ist es immer schwieriger geworden, qualifizierte Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen zu binden. Eine mögliche Lösung ist partizipative Führung.
“Unsere Prozesse sollen leben!”, so schallt es durch die Flure der Unternehmen. Doch meist modelliert, plant und diskutiert nur eine kleine Personengruppe – nämlich die Prozessmanager.
Was ist der geeignete Umfang der Prozessdokumentation, und was bedeutet eigentlich „Umfang“ im beschriebenen Kontext?
In der dritten Folge von Carsten's Corner sprechen Dr. Carsten Behrens und Vincent Fischer darüber, ob und wie man generative Künstliche Intelligenz in Managementsystemen sinnvoll einsetzen kann.
Im zweiten Teil unserer Fachreihe “Prozessmanagement und Rollen” vergleichen wir die AKV-Matrix mit der VMI-Matrix und erklären, wieso Rollen möglichst prozessorientiert beschrieben werden sollten.
Im ersten Teil unserer Fachreihe zum Vorgabelebenszyklusmodell geht es um die einzelnen Lebensphasen einer Vorgabe und warum es so wichtig ist, alle diese Phasen zu optimieren.
Als Resonanz auf unsere letzte Folge, kam eine Frage immer wieder: Wie schafft man eine Kultur des Miteinander, die eine offene Kommunikations- und Mitsprache-Kultur fördert?“
In der zweiten Folge von Carsten's Corner diskutieren Dr. Carsten Behrens und Vincent Fischer die verschiedenen Reifegrade von Managementsystemen.
Unser Kollege Vincent Fischer war zu Gast bei Stephan Joseph im QM-Podcast. In Folge 62 des QM-Podcasts, geht es unter anderem um die Klärung der Begriffe Managementsystem und Managementdokumentation
Der erste Teil unserer Fachreihe "Prozessmanagement und Rollen" beleuchtet die verschiedenen Arten von Rollen und zugehörige Missverständnisse.
Bühne frei: Ralf Kohlen. Im Interview besprechen Ralf Kohlen und Vincent Fischer, inwieweit sich Ralfs Gedanken geändert haben, seit er sein Buch Quality reinvented!...
Welche Faktoren steigern die Interaktivität eines Managementsystems besonders? Hier sind die wichtigsten Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie.
Wie ermöglicht man inkrementelle Prozessveränderungen im Unternehmen, sodass Mitarbeitende ihre alltäglichen Aufgaben bewältigen, aber auch Ihre Ideen mit anderen teilen können?
Herzlich willkommen zu Carsten’s Corner! In der ersten Folge erzählt euch Dr. Carsten Behrens, Geschäftsführer der Modell Aachen GmbH, alles über die Entstehungsgeschichte des Interaktiven...
Wie modelliert man Prozesse eigentlich „richtig“? Und was hat eine Küchenmaschine mit Prozessmodellierung zu tun?
Jede Organisation hat ein Managementsystem – eine Art und Weise, Dinge zu tun. Dabei gibt es zwei Extreme:...
Das Qualitätsmanagement krankt. Die Schere zwischen eigenem Anspruch und Realität klafft weit auseinander und die Anzahl sowie Bedeutung der Qualitätsmanager nimmt ab...
Prozesskennzahlen stellen Messgrößen dar, um Geschäftsprozesse zu überwachen, zu analysieren und zu bewerten. Prozesskennzahlen bieten daher in der Theorie die Grundlage zur Steuerung von Prozessen.
Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, führt kaum noch ein Weg an der Digitalisierung der wertschöpfenden Kernprozesse vorbei – das haben die meisten Unternehmen längst erkannt.
Wer sich mit Prozessmanagement auseinandersetzt, stellt sich unweigerlich die Frage: Entscheide ich mich für eine Ist- oder eine Soll-Prozessmodellierung? Oder ist eine Mischform sinnvoll?
Die Theorie vorneweg: Was ist eigentlich eine Prozesslandkarte? Die Prozesslandkarte ist ein Modell des Unternehmens, also ein vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit.
Sie haben das Gefühl, dass in Ihrer Organisation noch nicht das volle Potenzial von Prozesskennzahlen ausgeschöpft ist? Sie sind sich nicht sicher, ob die richtigen Prozesskennzahlen gemessen werden?
Freut euch auf unsere neue Video-Serie: "Der Qualitätskompass". Fabian Kröppel und Ella Blem versorgen euch ab sofort mit monatlichen Tipps rund um Qualität und Interaktive Managementsysteme.
Die Einführung eines neuen ERP-Systems verzögert sich in vielen Unternehmen enorm. Aber warum eigentlich?
Wenn ich ein klares Ziel habe, dann möchte ich auch an einem Indikator sehen, ob ich diesem Ziel näher gekommen ist. Nichts anderes ist eine Kennzahl...
Warum über 50 % der Prozessmanagement-Softwareprojekte scheitern.
Fragt man Managementsystemmoderatoren oder QMBs danach, was ihnen bei der Prozessdokumentation wichtig ist, fällt schnell das Wort „Einheitlichkeit“.
Dass die Anforderungen an Unternehmen zunehmend komplexer werden und sich immer schneller weiterentwickeln, ist keine Neuigkeit mehr. Doch wie sind diese rasanten Veränderungen langfristig zu meistern