Wer hat Angst vor Bottom-up? Wissen im Mittelstand skalierbar machen

Portrait Jonas Basten

Von

Jonas Basten

Veröffentlicht am

5.11.2025

Viele Unternehmen stehen vor derselben Herausforderung: Wissen ist theoretisch überall vorhanden – aber praktisch oft nicht nutzbar. Was fehlt, ist die Bereitschaft, Wissen gemeinsam mit allen Mitarbeitenden aufzubauen und aktuell zu halten. Doch viele Unternehmen scheint Bottom-up in Angst und Schrecken zu versetzen. Dabei war es für den Mittelstand noch nie zuvor so wichtig wie heute, Wissen aufzusaugen und zu konservieren. Der ideale Ort dafür? Ein Managementsystem, das wie ein Schwamm funkioniert. Wir erklären’s dir:

Nutzen oder kein Nutzen – das ist hier die Frage

Viele Unternehmen haben ihre Prozesse lange vor allem mit Blick auf Zertifizierungen top-down ausgerollt – mit Vorlagen, Handbüchern oder Projektordnern. Heute geht es jedoch längst nicht mehr um das Zertifikat. Es geht vielmehr um Wirkung und echten Nutzen der Dokumentation.

Wird das System trotzdem weiter zentral gemanagt, hat das Folgen: die Nutzung sinkt und die Aktualität leidet. Und hier kommt nun der Schwamm ins Spiel.

Beteiligung schafft Struktur

Wahrscheinlich hast du es dir schon gedacht: Der Schwamm ist natürlich nur eine Metapher. Und zwar für ein Managementsystem, das Wissen dort aufnimmt, wo es entsteht, nämlich bei den Mitarbeitenden. Während ihrer alltäglichen Abläufe dokumentieren sie ihre Prozesse und Verbesserungsvorschläge bottom-up in einem Interaktiven Managementsystem und machen ihr Know-how so für alle zugänglich.

Eben genauso wie ein Schwamm, der Wissen in der Organisation aufsaugt und sich nach Belieben auswringen lässt. Rollen, Freigaben und Versionierung sorgen dafür, dass das nicht im Chaos ausartet. Bottom-up heißt also nicht Chaos - im Gegenteil: Beteiligung schafft Struktur. Doch wo anfangen?

Was du jetzt tun kannst: Der 3-Stufen Plan

Entscheidend ist, pragmatisch zu starten: klein anfangen, im Arbeitsfluss dokumentieren, klare Verantwortlichkeiten benennen und schnelle Erfolge sichtbar machen. Dann dreht sich das Verhältnis von Aufwand und Nutzen schon nach kurzer Zeit. Damit du direkt loslegen kannst, hier ein möglicher Fahrplan:

Stufe 1: Zielbild und Grundlagen schaffen

  • Definiere Zielbild, Anwendungsbereich und 2-3 Kennzahlen, z. B. Einarbeitungszeit, Suchaufwand, Aktualitätsquote, ...
  • Dokumentiere einen Verantwortlichen pro Prozess und eine Vertretung.
  • Erstelle schlanke Vorlagen für Prozesse und Arbeitsanweisungen, am besten tabellarisch.
  • Bestimme Regeln dafür, wie ihr Dokumente benennt, für Versionierung und Reviews. Schafft einen zentralen Ablageort: ein neues Tool oder eure bestehende IT-Landschaft.

Stufe 2: Pilot durchführen und skalieren

  • Führe einen verbindlichen Änderungs-Workflow ein, in dem alle Schritte nachvollziehbar sind von der Idee über den Vorschlag bis zur Freigabe.
  • Schaffe einen Pilotbereich, unterweise Verantwortliche und weite das Projekt schrittweise auf weitere Teams aus.
  • Verweise dort auf eure neuen Strukturen, wo gearbeitet wird, z. B. im Intranet, in der Dateiablage, in Kollaborations- oder Fachsystemen. So sind Inhalte im Arbeitsfluss auffindbar.
  • Sammle Rückmeldungen strukturiert und passe Vorlagen bei Bedarf an.

Stufe 3: Verstetigen und Wirkung messen

  • Baue die Inhalte in allen Bereichen immer weiter aus. Bestimme die Vertretungen final und hinterlege sie in der Dokumentation.
  • Richte Review-Erinnerungen ein, prüfe die Aktualitätsquote regelmäßig und archiviere veraltete Infos geordnet.
  • Kommuniziere den Nutzen transparent, z. B. über Kennzahlenberichte oder Quick-Wins.
  • Justiere die Governance bei Bedarf, bewerte die Wirksamkeit und plane den weiteren Roll-Out.

Wissen nutzen ohne Kontrollverlust

Insbesondere der Mittelstand lebt von Wissen, Erfahrung und Zusammenarbeit. Ein Interaktives Managementsystem hilft dabei, dieses Wissen sichtbar zu machen, zu bewahren und gemeinsam weiterzuentwickeln – und zwar ohne Kontrollverlust.

Bottom-up ist also kein Risiko. Es ist eure Chance, das Wissen eurer Organisation endlich transparent zu machen und effizient nutzen – ergreift sie!

No items found.

Deine Frage an Carsten

Melde dich, um direkt Kontakt mit Carsten aufzunehmen.

Verpasse keine neuen Beiträge mehr!

Bleib' immer auf dem neusten Stand: In unserem Newsletter versorgen wir dich monatlich mit einem frischen Update der Modell Aachen Insights.

Desktop and Mobile illustration

Ähnliche Beiträge

Alle Beiträge sehen