Unser Kollege Vincent Fischer war zu Gast bei Stephan Joseph im QM-Podcast. In Folge 62 klären die beiden – unter anderem – die Begriffe Managementsystem und Managementdokumentation.
Das Managementsystem ist die Summe der Grundsätze, Spielregeln und Koordinationsmechanismen einer Organisation, unabhängig davon, ob diese schriftlich dokumentiert sind oder nicht. Jede Organisation verfügt über genau ein Managementsystem. Es ist ein Werkzeug, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen, es soll unterstützen und helfen, nicht behindern. Das Managementsystem nur um des Zertifikats Willen aufrecht zu erhalten, lohnt sich nur bedingt. Der reine Zertifikatserhalt macht ein Managementsystem nämlich nicht wirksam und das ist das eigentliche Ziel. Das Managementsystem soll es den Unternehmen jedoch erleichtern, sich zertifizieren zu lassen. Es soll als Schnittstelle dienen, um das Wachstum in der Organisation zu unterstützen. Der Wissensaustausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Prozessstruktur über die Plattform stehen dabei im Vordergrund. Regeln sollen zur Verbesserung und Priorisierung der Konformität aufgegeben werden können.
Vielen Dank an Stephan Joseph für die Einladung! Wir freuen uns auf zukünftige Folgen des QM-Podcasts!
00:00 Intro
4:00 Managementsystem vs. Managementdokumentation
4:50 Interaktives QM-System
6:35 Risikobasierter Ansatz
8:25 Das Managementsystem als Werkzeug
9:09 Zertifikatserhalt und Blindleistung
9:53 Besser: Zertifizierung als Nebenprodukt eines Managementsystems
11:29 Prozesse vs. Prozessdokumentation
12:26 Gute Gründe, die Spielregeln aufzuschreiben
15:08 Der Unterschied zwischen Vorgabe & Empfehlung
18:37 Vorstellung der Modell Aachen GmbH
20:08 Vorstellung von Q.wiki
22:30 Unterscheidung von Rückfrage zum Tool vs. Rückfrage zum Prozess
23:22 Die Zentralisierung auf Wenige
27:18 Ziel beim Managementsystemaufbau
28:28 Gute quantitative Range an lesenden und schreibenden Zugriffen auf ein Managementsystem
33:39 Wie merkt Q.wiki, dass Dokumente veraltet sind?
36:32 Den Lebenszyklus einer Vorgabe optimieren
41:14 Aus welchen Quellen entstehen Prozessänderungen in unserer Organisation?
42:20 Verknüpfung Rollen & Prozesse
47:20 “Wir wollen ein besseres Managementsystem haben!” Was ist euer Motiv?
52:23 Q.wiki als Arena der besten Ideen
53:07 Was ist der Unternehmenswert, den ich persönlich in der Zukunft steigere?
55:25 Was sind die strategischen Wissenspools, die ich in Zukunft brauche und nähren will?
103:55 Was ist der finanzielle Mehrwert, der durch Q.wiki entsteht?
Melde dich, um direkt Kontakt mit Carsten aufzunehmen.
Bleib' immer auf dem neusten Stand: In unserem Newsletter versorgen wir dich monatlich mit einem frischen Update der Modell Aachen Insights.
Seit 2009 steht die Modell Aachen GmbH für Interaktive Managementsysteme auf Basis der Wiki-Technologie. Mit Software und Managementberatung begleiten wir unsere Kunden auf dem Weg zu prozessorientierter Unternehmensführung sowie leichtgewichtigem Wissensmanagement. Mit unserem Modell Aachen Insights Blog teilen wir unser Wissen rund um die Themen Interaktive Managementsysteme, Prozessmanagement und Qualitätsmanagement mit euch.
Modell Aachen kennenlernenOb knackige Inputs aus dem Qualitätskompass oder ausführliche Video-Interviews – unsere Modell Aachen Insights zu Managementsystemen, Qualitäts- & Prozessmanagement kannst du jetzt auch bequem unterwegs hören.
Jetzt auf Spotify abonnierenGestalte deine Prozesse effizienter und dein Unternehmen moderner – mit der interaktiven Managementsoftware Q.wiki! Teste Q.wiki unverbindlich und kostenlos.
Q.wiki kennenlernen