Die Antwort auf standortübergreifende Prozesstreue? Mehrsprachige Managementsysteme!

Portrait Lea Kaven

Von

Dr. Lea Kaven

Veröffentlicht am

24.11.2025

Diverse Standorte in diversen Ländern mit diversen Sprachen – in unserer globalisierten Welt sind auch Unternehmen zunehmend international unterwegs. Besonders herausfordernd daran: effektiv zusammenarbeiten in Teams, die über die ganze Welt verteilt sind. Denn was nutzt die deutsche Prozessbeschreibung der Kollegin in Amsterdam? Es müssen mehrsprachige Managementsysteme her, um internationale Mitarbeitende aktiv zu integrieren!

Das Dilemma mit der Übersetzung

Ihr kennt das vielleicht: Als internationales Unternehmen steht ihr vor der gewaltigen Aufgabe, umfangreiche Dokumentationen in verschiedenen Sprachen bereitzustellen. Doch die Übersetzung bindet erhebliche Ressourcen, die ihr besser für die tatsächliche Optimierung eurer Prozesse einsetzen würdet. Übersetzt ihr eure Dokumentation nicht, riskiert ihr Missverständnisse und die Akzeptanz für euer Managementsystem schrumpft. Was für ein Dilemma! Aber das Happy End kommt noch, versprochen.

Mehrere Sprachen: ein Muss für’s Managementsystem

Legen wir die Probleme erst einmal beiseite. Denn es gibt gute Gründe, warum ihr trotzdem unbedingt versuchen solltet, ein mehrsprachiges Managementsystem zu etablieren:

  • Schnelle und sichere Einarbeitung internationaler Kollegen: Mehrsprachige Systeme ermöglichen es neuen Mitarbeitenden, sich schnell in ihrer bevorzugten Sprache einzuarbeiten.
  • Effizientere Prozessdokumentation: Durch die dezentrale Prozessdokumentation an allen Standorten nutzt ihr eure Ressourcen effektiver und baut Sprachbarrieren ab.
  • Aktuelle Inhalte im Managementsystem: Globale Vorgaben werden mit lokalen Prozessen harmonisiert und regelmäßig angepasst, was die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden steigert.
  • Sichtbare Probleme an Schnittstellen: Klare Schnittstellen ermöglichen eine effiziente internationale Zusammenarbeit und sind somit ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Best Practice: So implementierst du Mehrsprachigkeit

Und jetzt kommt endlich das Happy End: Mehrsprachigkeit in euren Unternehmensstrukturen und im Managementsystem zu etablieren ist zwar herausfordernd – aber es ist möglich. Es erfordert allerdings strategische Planung und klare Richtlinien, die sich in der Praxis bereits bewährt haben.

So integriert ihr Mehrsprachigkeit effektiv und gewährleistet gleichzeitig die konsistente Qualität eurer Prozesse:

  1. Definiert eine führende Sprache je Standort: Für klare Kommunikationslinien sollte jede Niederlassung sämtliche Inhalte in ihrer primären Geschäftssprache dokumentieren. Zum Beispiel könnte das Headquarter auf Englisch arbeiten, während der Standort in München Deutsch verwendet. So stellt ihr sicher, dass alle relevanten Informationen in der jeweiligen Landessprache vorliegen.
  2. Gebt Prozesse zuerst in der führenden Sprache frei: Erstellt und genehmigt Prozesse immer zuerst in der führenden Sprache, bevor ihr sie übersetzt. So gewährleistet ihr Konsistenz und Qualität.
  3. Stellt Prozesse in allen Sprachen zur Verfügung: Ermöglicht es allen Mitarbeitenden, sämtliche Prozesse in ihrer bevorzugten Sprache zu lesen – und zwar unabhängig von ihrem geografischen Standort. Auf diese Weise lassen sich internationale Experten einfacher integrieren und neue Mitarbeitende besser onboarden. Änderungsvorschläge können sie direkt am Prozess in ihrer Muttersprache kommentieren.
  4. Sorgt für Nutzerfreundlichkeit: Stellt sicher, dass Inhalte in der gewünschten Sprache direkt im Managementsystem verfügbar sind und kein zusätzliches Tool nötig ist. Eine intelligente Suche für mehrsprachige Inhalte ist unverzichtbar, damit eure Mitarbeitenden Vorgaben akzeptieren und sich mit ihnen identifizieren.
So implementierst du Prozesse im Konzern in mehreren Sprachen

Schlüsselfaktor für erfolgreiche internationale Teams

Indem ihr diesen Best Practice befolgt, legt ihr einen wesentlichen Grundstein für eine gute Zusammenarbeit über Länder- und Sprachgrenzen hinaus. Mit eurem mehrsprachigen Managementsystem als Vehikel bündelt ihr euer Wissen effektiv und vereint internationale Teams an einem zentralen Ort.

No items found.

Deine Frage an Carsten

Melde dich, um direkt Kontakt mit Carsten aufzunehmen.

Verpasse keine neuen Beiträge mehr!

Bleib' immer auf dem neusten Stand: In unserem Newsletter versorgen wir dich monatlich mit einem frischen Update der Modell Aachen Insights.

Desktop and Mobile illustration

Ähnliche Beiträge

Alle Beiträge sehen